Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Thomas Höllriegl von GEMDAT Niederösterreich mit der RIS GmbH zusammen. Er hat die Kooperation nie bereut.
![GEM2GO MAP]()
Wenn Thomas Höllriegl von der Firma GEMDAT Niederösterreich in die nähere Zukunft blickt, dann denkt er an eine App, die gewissermaßen ein Generalschlüssel für die ganze Gemeinde ist. Einen ersten Vorgeschmack darauf gibt es schon: In einer Salzburger Gemeinde wird in diesen Wochen eine Zusatzfunktion für die GEM2GO-App implementiert: Wer sich zuvor bei der Gemeinde registriert kann, kommt über einen QR-Code zu dem neuen Feature, dass allen Gemeindebürgerinnen und -bürgern den Zugang zum örtlichen Bauhof ermöglicht.
Bald, so hofft er, werde es auch weitere Anwendungen geben. Dann kann die App als Zugangscode für das Freibad oder andere Einrichtungen genützt werden. Die Idee: Mit GEM2GO kann man sich als Gemeindemitglied ausweisen und damit in den Genuss spezieller Vergünstigungen kommen. Auch die bereits bestehende GEM2GO-Bonuswelt geht in diese Richtung. Aus kommunaler Sicht sind die Möglichkeiten der GEM2GO-Plattform noch lange nicht ausgereizt. An neuen Funktionen und einer Erweiterung der Anwendungsbereiche wird laufend gearbeitet.
Webseite Obersteiermark
Höllriegl ist bei GEMDAT Niederösterreich Produktverantwortlicher für die GEM2GO Plattform und Teamleiter des Software Weblösungen Teams. Das 1982 gegründete Korneuburger EDV-Unternehmen mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet ganzheitliche IT-Lösungen für den kommunalen Raum an – auf Wunsch auch maßgeschneidert. Als GEMDAT Niederösterreich begonnen hat, waren Computer in den Gemeindestuben noch riesige, klobige Bildschirme, die Kolonnen von grünen Schriftzeichen wanderte. Nur wenigen Expertinnen und Experten konnten damit umgehen. Inzwischen ist die Digitalisierung schon lange in der Breite angekommen. Und GEMDAT NÖ hat sich dabei zu einem der wichtigsten Partnerunternehmen für österreichische Gemeinden entwickelt.
Höllriegl arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit GEM2GO zusammen. „2001 gab es in Niederösterreich gerade einmal zehn Kunden, die das CMS-System genutzt haben. Jetzt sind es rund 400. Das ist eine große Erfolgsgeschichte“, sagt er. „Die Zusammenarbeit mit dem GEM2GO Team der RIS GmbH hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt“, sagt Höllriegl. „Wir haben in enger Abstimmung gemeinsam vieles entwickelt.“ Die Kooperation der beiden Unternehmen ist eine große Erfolgsgeschichte – zugunsten des ländlichen Raumes. Die GEM2GO-Produktpalette ist ebenso umfangreich wie übersichtlich und leicht zu bedienen.
IT-Profi Höllriegl streicht besonders das positive Feedback von Seiten der Kunden hervor. Zum einen den hervorragenden Service: „Wenn ein Kunde ein Problem hat und ein Ticket schreibt, kommt in der Regel binnen einer halben Stunde ein Rückruf.“ Das werde sehr oft in Anspruch genommen. Immerhin seien die meisten Redakteurinnen und Redakteure in der den Gemeindestuben keine IT-Profis.
Umso glücklicher seien sie über die einfache Handhabung der GEM2GO-Plattform. Hier streicht Höllriegl das schlüssige Gesamtkonzept hervor: „Mit einer einzigen Eingabe erscheint eine Information auf der Website, der App und dem Kiosk.“ Völlig ohne Mehraufwand. Auch die zahlreichen Schnittstellen zu externen Content-Anbietern würden sehr gut angenommen werden: „Auf Wunsch fließen die Informationen völlig automatisch ein.“ Selbst wenn die Plattform nicht händisch bespielt wird, erscheinen so regelmäßig neue Inhalte.
![Ein Mann, der an einem Tisch sitzt]()
Steckbrief
IT-Profi. Thomas Höllriegl ist bei GEMDAT Niederösterreich Produktverantwortlicher für die GEM2GO Plattform und Teamleiter des Software Weblösungen Teams.
Kooperation. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet er eng mit dem Team von GEM2GO zusammen. Gemeinsam werden laufend neue Funktionen und Verbesserungen entwickelt.
Positives Feedback. Besonders schätzt Höllriegl an GEM2GO die einfache Handhabung und das unkomplizierte Ticketsystem und die zahlreichen Schnittstellen, die den Kunden mit der Plattform zur Verfügung stehen.