Neunkirchen setzt auf KI: GEM2GO Copilot beantwortet Bürgerfragen sekundenschnell

Veröffentlichungsdatum16.04.2025Lesedauer2 MinutenKategorienPressespiegel
Gemeinde Neunkirchen

Einleitung

Am 11. April 2025 berichtete das Online-Newsportal NÖN über einen innovativen Schritt der Stadtgemeinde Neunkirchen: Die Einführung eines KI-gestützten Assistenten für den Bürgerservice. Mit dem KI-Tool GEM2GO Copilot will die Stadt neue Maßstäbe in Sachen digitaler Bürgerkommunikation setzen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Originalartikel.

Zusammenfassung der Seite

Die Stadt Neunkirchen investiert in das KI-Tool GEM2GO , um Bürgeranfragen auf der GEM2GO Homepage und per GEM2GO App sekundenschnell zu beantworten. Ziel ist es, den Bürgerservice zu modernisieren, Barrieren zu senken und Informationen einfach zugänglich zu machen. Die KI lernt fortlaufend dazu und unterstützt künftig auch Medienvertreter bei der Recherche.

Vorstellung des Produkts: GEM2GO Copilot

GEM2GO Copilot ist ein KI-gestützter digitaler Assistent, der Bürgeranfragen automatisiert und in Echtzeit beantwortet. Das System wird auf der GEM2GO Website und in der GEM2GO App der Gemeinde integriert und kann in mehreren Sprachen sowie in einfacher Sprache genutzt werden. Die Vorteile für Gemeinden liegen in der schnellen, barrierearmen Kommunikation, der Entlastung der Verwaltung und der verbesserten Servicequalität. Die KI benötigt eine kurze Lernphase, um lokale Inhalte optimal abzubilden.

Gemeinde Neunkirchen

Neunkirchen ist eine Stadtgemeinde im Bundesland Niederösterreich mit rund 12.900 Einwohnern. Die Stadt setzt gezielt auf Digitalisierung und innovative Verwaltungsprozesse, um den Bürgerservice zu stärken.

Warum KI im Rathaus ein Zukunftsthema ist

Mit dem Fokus auf kommunale Innovationen geht der Gemeinderat der Gemeinde Neunkirchen mit der Einführung von KI-Tools wie GEM2GO einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen Gemeindeverwaltung. Digitale Assistenten, wie GEM2GO Copilot ermöglichen es, Bürgeranliegen effizient und rund um die Uhr zu bearbeiten. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner, sondern positioniert die Gemeinde auch als Vorreiterin im digitalen Wandel.
Gerade für kleinere und mittlere Kommunen bietet der Einsatz von KI eine große Chance, Verwaltungsprozesse zu optimieren und Ressourcen gezielt einzusetzen.

Fazit

Die Stadt Neunkirchen zeigt, wie digitale Innovationen den Bürgerservice verbessern können. Der GEM2GO Copilot macht deutlich, dass Künstliche Intelligenz auch für Gemeinden jeder Größe einen echten Mehrwert bietet. Wer als Kommune zukunftsfähig bleiben will, sollte sich mit den Möglichkeiten moderner KI-Lösungen auseinandersetzen.